Das Beste vom Besten und geringere Kosten. Wer legt nicht Wert auf seine Gesundheit und auch in diesem Bereich möchte jedermann einen höchst möglichen Komfort zur Genesung sowie die bestmögliche Behandlung. Ob Jung oder alt – jeder kann davon profitieren – selbst als Student – und der erste Schritt beginnt schon bei der Wahl der Krankenversicherung.
Die private Krankenversicherung übernimmt Krankheitskosten von Personen, die nicht in der gesetzlichen Krankenversicherung pflichtversichert sind, wie z.B. von Selbstständigen, Beamten und besser verdienenden Arbeitnehmern. Die Kosten bezahlt der Versicherte nach Erhalt der Rechnung, welche er von der Krankenkasse zurück erstattet bekommt oder der Versicherte unterschreibt eine sogenannte Abtrittserklärung, bei der direkt mit der Krankenversicherung abgerechnet wird.
Für Mitglieder der privaten als auch gesetzlichen Krankenversicherung besteht die Möglichkeit eine private Zusatzversicherung abzuschließen. Hier bietet z.B. die private Krankenversicherung der HanseMerkur mehrere Möglichkeiten. Diese gelten für nicht Erwerbstätige über Studenten bis hin zu Selbstständigen. Falls ihr stationäre Leistungen im Krankenhaus beziehen müsst, kann man 1-Bett Zimmer, 2-Bett Zimmer wählen, welches das Krankenhaus berücksichtigen muss. Außerdem besteht die Wahl, Leistungen vom Chefarzt beziehen zu können.
Sonstige Leistungen, die die private Krankenzusatzversicherung bietet, sind Zahnzusatzversicherung (weniger Eigenanteil bei Zahnersatz), Zahnvorsorge (Bsp. Zahnreinigung, Zahnfüllungen), ambulante Zusatzversicherung (Bsp. Brille, Naturheilkunde), Krankentagegeldversicherungen (Einkommensverluste absichern), private Pflegezusatzversicherung (bei Pflegebedürftigkeit die Eigenbeteiligung absichern) und die Brillenversicherung (alle 2 Jahre eine neue Brille umsonst).
Nach der gewünschten und ausgewählten Art der Versicherung, wird eine Karte ausgestellt, auf der vermerkt ist, welche Zusatzleistungen gewählt worden sind und zu welchem Prozentsatz (Bsp. 50%, 100%) die PKV die Kosten übernimmt. Dieses wird nach Wunsch des Versicherten berücksichtigt. Bei Beanspruchung etwaiger Leistungen, wird die Karte vorgelegt und der Versicherte bezahlt die Differenz, welche die private Krankenversicherung nicht übernimmt.
Allgemeine Vorteile der privaten Krankenversicherung sind, dass man oft ein umfangreicheres Leistungsspektrum geboten bekommt und oftmals geringere Beiträge zahlt. Außerdem hat man je nach Tarif weltweiten Krankenschutz, man erhält eine Beitragsrückerstattung bei Nichtinanspruchnahme von Leistungen und der Versicherungsschutz kann individuell zusammengestellt werden.