Archiv für die Kategorie ‘Hausratversicherung’

Wie halte ich mein Smartphone sicher?

Mittwoch, 21. März 2012

Das Thema Datenschutz auf dem Smartphone wird ein immer größeres Thema. Nachdem inzwischen jedem bewusst ist, dass Cyberattacken den Computer schädigen können, muss nun beim Smartphone nachgearbeitet werden.

Für den Smartphone-User ergeben sich hier an mehreren Stellen Bedarf. Das erste Mittel ist die Sicherung des Zugriffs. Sollte das Smartphone verloren gehen oder gestohlen werden, haben die Finder oder Diebe sonst sofortigen Zugriff auf persönliche Daten und gespeicherte Konten. Da man das Handy permanent dabei hat, ist das Risiko auch deutlich höher als beispielsweise der Verlust des Laptops. Die Sicherung mittels PIN ist also dringend empfohlen.

Da Smartphones auch nichts anderes als mobile Computer sind, können auch sie über Viren, Trojaner oder sonstige Malware attackiert werden. Es ist also wichtig, dass die Systemsoftware des Telefons wie auch der installierten Apps immer aktuell ist. Auch hat eine aktuelle Studie ergeben, das Phishing, also das Abschöpfen von Passwörtern, am Smartphone etwa dreimal so effektiv ist wie am normalen Rechner. Der Grund ist schlicht, dass die Nutzer am Smartphone auf dem kleinen Display die Adressleiste weniger stark beachten und nicht bemerken, dass sie sich nicht auf der von ihnen gewünschten Webseite befinden. Auch hier ist also Vorsicht geboten. Inzwischen gibt es ja auch Apps, die vor Schadsoftware schützen (sollen).

Natürlich gibt es noch deutlich mehr Angriffspunkte, und eine 100%-ige Sicherheit wird nicht möglich sein. Wenn man aber diese Schritte umsetzt, hat man schon einmal viel für sein Smartphone getan. Mit Sicherheit.

Wenn beim Weihnachtsbaum mehr als nur die Kerzen brennen…

Mittwoch, 14. Dezember 2011

Die letzten Tage des Jahres sind gefährlich, nicht nur für die Figur. Wegen Weihnachtstraditionen und Silvester brennen in schöner Regelmäßigkeit deutsche Wohnungen aus, nicht selten auch Personenschäden oder sogar Todesfällen. Daher sollte man sich hier einen guten Schutz zulegen, wenn man mit offenem Feuer oder Knallkörpern umgeht.

Wichtig sind hierbei zwei Versicherungen. Eure Hausratversicherung schützt euren eigenen Besitz vor diversen Gefahren, eben auch vor Feuer. Häufig greifen die Brände aber auch auf den Nachbarn und die Wohnung selbst über. Hier hilft die Haftpflichtversicherung, die auch Mietsachschäden beinhalten sollte.

Hier findet ihr mehr Informationen zu den Studententarifen im Bereich Hausrat und Haftpflicht

Laptop weg! – Wann zahlt die Hausrat?

Dienstag, 30. August 2011

Immer wieder taucht diese Frage auf, meist, wenn die Versicherung eben nicht zahlt… dabei ist es ganz einfach, wenn man es erst weiß!

Eine Hausratversicherung sichert euren Besitz in eurem Wohnraum und sogar etwas begrenzt darüber hinaus ab. Gegen Feuer, Leitungswasser, Blitz usw….und eben Einbruchdiebstahl. Das kleine Wörtchen Einbruch sagt hier schon alles aus. Man darf es dem Dieb nicht zu einfach machen. Sofern ein gewisses Maß an Widerstand überwunden werden muss, seid ihr auf der sicheren Seite. Sollte euch der Laptop aus der eigenen Wohnung gestohlen worden sein, sollte es sich um einen Einbruch handeln (Aufgebrochene Schlösser, eingeschlagene Fenster) Wenn ihr eine Party gebt, und hinterher fehlt etwas, ist dies leider nicht versichert.

Auch außerhalb der Wohnung gibt es keinen Schutz, wenn ihr zum Beispiel kurz das Zugabteil verlasst und bei eurer Wiederkehr der Laptop weg ist. Wenn ihr aber im Verlauf bedroht werdet oder euch Gewalt angetan wird, wird wieder geleistet.

Rechtlich heißt das dann so:

Raub oder Einbruchdiebstahl: natürlich Schutz!

einfacher Diebstahl:  kein Schutz!

Also macht es den Dieben nicht allzu einfach, in eurem eigenen Interesse!

Viele weitere Informationen zur Studentenhausratversicherung findet ihr übrigens hier

Die Wohngemeinschaft…

Mittwoch, 10. August 2011

ist schon ein kompliziertes Ding. Zum Beispiel: Worauf muss man beim Mietvertrag achten? Es gibt mehrere Wege, die einzelnen Mietverhältnisse zu organisieren.  Entweder ein Bewohner tritt als Hauptmieter auf, die anderen als seine Untermieter. Oder alle Bewohner gehen in den Mietvertrag. Ein dritter Weg wäre, dass jeder Bewohner sein Zimmer direkt vom Eigentümer oder dessen Verwaltung mietet.

Jeder dieser 3 Wege hat Stärken und Schwächen, da die Rechte und Pflichten unterschiedlich verteilt werden. Eine schöne Übersicht zu den Risiken findet ihr beim DAS-Rechtsportal.

Sollte trotz gut aufgestelltem Mietvertrag Ärger doch einmal Ärger ins Haus drohen, könnt ihr euch hier auch über den günstigen Studentenrechtsschutz informieren…incl. Miet-Rechtsschutz.

Wenn´s beim Gewitter mehr als nur kracht…

Montag, 06. Juni 2011

Der Sommer ist da, und mit ihm die Sommergewitter und Stürme. Wann aber leistet die Hausratversicherung?

Die Versicherer leisten ab Windstärke 8, das bedeutet etwa 70 Km/h Windgeschwindigkeit. Das ist noch gar nicht so viel, aber ab hier wird das Wetter als Sturm klassifiziert. Ob ein Sturm tatsächlich ein Sturm war entscheidet im Zweifel übrigens der Wetterdienst.

Bei Sturm müsst ihr euren Hausrat sichern, das heißt die Fenster und Türen müssen geschlossen sein. Auch im Freien befindlicher Hausrat muss hier verstaut werden. Wenn zum Beispiel aber ein Fenster aufgrund des Sturms zu Bruch geht oder das Dach abgedeckt wird, wird natürlich auch für Folgeschäden wie Regenwasserschäden geleistet. Überspannungsschäden durch Blitzeinschlag sind ebenfalls von der Hausratversicherung gedeckt.

Wer mehr über den Leistungskatalog erfahren will, der schreibt mir eine Mail oder informiert sich einfach auch hier!

Wie sichere ich meinen neuen Schatz ab?

Dienstag, 26. April 2011

Neue Elektronikgeräte sind inzwischen klein, mobil und ziemlich teuer. Es ist also unbestritten schnell passiert, dass es durch einen Sturz, Diebstahl oder sonstige Vorfälle beschädigt, entwendet oder sogar zerstört wird. Daher stellt sich hier die berechtigte Frage: Wenn ich schon so viel Geld für das neue Gerät bezahle, sollte ich nicht auch in dessen Sicherheit investieren? Und wenn ja, wie mache ich das am besten?
Einen Grundschutz stellt zweifelsohne die Hausratversicherung dar. Diese versichert euer komplettes Hab und Gut, demnach natürlich auch eure Geräte vor bestimmten Gefahren. Diese sind Einbruchdiebstahl oder Raub, Überspannung, Leitungswasserschäden, Feuer und Sturmschäden. Der Hausratschutz ist günstig zu haben und häufig ja bereits vorhanden. Für weitere Informationen zur Studentenhausratversicherung klickt bitte hier
Es gibt allerdings auch andere Risiken, die durch die Hausratversicherung nicht gedeckt sind. Dabei handelt es sich zum Beispiel um einfache Stürze, Bedienungsfehler und einfachen Diebstahl. Für die Absicherung dieser Gefahren könnt ihr einzelne Versicherungen pro Gerät abschließen. Natürlich sind diese Absicherung im Verhältnis teurer, bieten aber natürlich höheren Schutz. Auch für solche Tarife bietet euch allmaxx attraktive Angebote mit 10€ Cashback an.

Schutz für Notebooks! hier

Schutz für Mobiltelefone! hier

Ich gehe ins Ausland!

Sonntag, 15. August 2010

Aber…..was muss ich da eigentlich beachten?

Wenn  das Auslandsemester ansteht, ist die Aufregung groß. Aber was muss ich im Finanzbereich beachten? Antworten auf diese berechtigte Frage findet ihr in unserem Special….

hier klicken

Was muss ich beim Umzug beachten?

Dienstag, 10. August 2010

Neben all dem Pack-Stress auch noch das: die Versicherungen müssen umgestellt werden! Aber wann und wo muss man das machen? In der Regel haben die Versicherungen relativ großzügige Meldefristen, und wenn der erste Brief nachgeschickt werden muss, ist das meist auch noch kein großes Drama. Eine Ausnahme stellt die Hausratversicherung dar: da du hier ab dem Zeitpunkt der Umzugsmeldung in BEIDEN Wohnungen Schutz hast (und das bis zu drei Monaten!), solltest du hier wirklich vorbeugen und noch vor dem Umzug Bescheid geben. Für die Umzugsmeldung ist daher bei der Hausratversicherung auch noch wichtig, dass ihr den Zeitpunkt und auch die neue Wohnungsgröße angebt. Für alle mit einer von der Wohnungsgröße abhängigen Versicherungssumme ergibt sich häufig damit auch ein neuer Preis. Wenn ihr die Studententarife von allmaxx (egal welcher Typ) habt, könnt ihr hier eure Umzugsmeldung durchgeben:

vdl-beratung@allmaxx.de