Das Thema Datenschutz auf dem Smartphone wird ein immer größeres Thema. Nachdem inzwischen jedem bewusst ist, dass Cyberattacken den Computer schädigen können, muss nun beim Smartphone nachgearbeitet werden.
Für den Smartphone-User ergeben sich hier an mehreren Stellen Bedarf. Das erste Mittel ist die Sicherung des Zugriffs. Sollte das Smartphone verloren gehen oder gestohlen werden, haben die Finder oder Diebe sonst sofortigen Zugriff auf persönliche Daten und gespeicherte Konten. Da man das Handy permanent dabei hat, ist das Risiko auch deutlich höher als beispielsweise der Verlust des Laptops. Die Sicherung mittels PIN ist also dringend empfohlen.
Da Smartphones auch nichts anderes als mobile Computer sind, können auch sie über Viren, Trojaner oder sonstige Malware attackiert werden. Es ist also wichtig, dass die Systemsoftware des Telefons wie auch der installierten Apps immer aktuell ist. Auch hat eine aktuelle Studie ergeben, das Phishing, also das Abschöpfen von Passwörtern, am Smartphone etwa dreimal so effektiv ist wie am normalen Rechner. Der Grund ist schlicht, dass die Nutzer am Smartphone auf dem kleinen Display die Adressleiste weniger stark beachten und nicht bemerken, dass sie sich nicht auf der von ihnen gewünschten Webseite befinden. Auch hier ist also Vorsicht geboten. Inzwischen gibt es ja auch Apps, die vor Schadsoftware schützen (sollen).
Natürlich gibt es noch deutlich mehr Angriffspunkte, und eine 100%-ige Sicherheit wird nicht möglich sein. Wenn man aber diese Schritte umsetzt, hat man schon einmal viel für sein Smartphone getan. Mit Sicherheit.