Startklar für die Auslandskarriere

Du hast den Uniabschluss in der Tasche und die Welt steht dir offen. Wer den Eltern nicht auf der Tasche liegen will und gerade nicht im Lotto gewonnen hat, braucht einen Job im Ausland. Angesehen davon ist die Erfahrung, in einem anderen Land zu arbeiten für den Rest des Berufslebens mitunter Gold wert. Die Frage ist nur, wie komme ich an gute Jobs und welche Grundregeln muss ich beachten?

1. Schlaue Jobsuche

Es lohnt sich immer, die deutschen Handelskammern im Wunschland zu kontaktieren. Viele Unternehmen mit internationaler Ausrichtung wenden sich auf der Suche nach deutschen Arbeitskräften nämlich gern an diese Institutionen. Außerdem findest du in zahlreichen Stellenbörsen auch Angebote im Ausland. Wer z.B. in der Schweiz in Luzern arbeiten möchte, der sollte sich möglichst natürlich präsentieren. Unsere Kollegen nebenan legen Wert auf Ehrlichkeit und Loyalität. Hier zählt nicht, wer am lautesten schreit, überzeugt für die Stelle, sondern wem Vertrauen geschenkt werden und auf den man sich verlassen kann.

2. Richtig bewerben
In Deutschland verdienen Bewerbungsmappen den Namen tatsächlich, denn darin befinden sich alle Schul-, Studien- und Arbeitszeugnisse. Nicht so im angelsächsischen Raum. Hier reichen Anschreiben und Lebenslauf. Auf ein Foto wird generell verzichtet und in den USA brauchst du außerdem keine Angaben zu Geburtsort und -datum, Familienstand und Religion machen. Während das Anschreiben nicht mehr als eine Seite umfassen sollte, darf der Lebenslauf ruhig etwas länger ausfallen. Vom Tenor heißt es: Beschreib selbstbewusst die eigenen Stärken, aber trag nicht zu dick auf! Kommt als Antwort ein Bewerbungsformular, ist das übrigens ein gutes Zeichen. Es dient den Personalern als Erkennungsmerkmal der unterschiedlichen Bewerber und es heißt, dass du es in die engere Auswahl geschafft hast.

3. Englisch allein reicht nicht!
Klar, mit Englisch kommst du auf der ganzen Welt durch. Das allein reicht aber nicht. Wenn Du zum Beispiel in Brüssel, Genf, Paris oder Stockholm auf Jobsuche gehst, brauchst du zusätzlich unbedingt Kenntnisse in der Landessprache. Optimal sind erweiterte Kenntnisse, die Basics tun es für den Anfang aber auch. Dann klappt’s auch mit den Kollegen.

Hinterlasse eine Antwort